Sj-Floridsdorf goes Instagram

Wuhu! Neben unsere Facebookseite und unserer Homepage könnt ihr ab jetzt auch über Instagram von unserer politischen Arbeit, unseren Aktionen und unseren Gruppenabenden erfahren. Wenn dir die Arbeit der Sj-21 gefällt, dann kannst du ab jetzt auch über diesen Weg mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns über zahlreiche Follower

Stop Violence Against Women!

11114271_9494755525071340_8384639052209458827_o copy copy

Etwa jede fünfte Frau in Österreich wird einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt. Gewalt an Frauen ist immer noch tief in unserer Gesellschaft verwurzelt- dies muss sich ändern! 25. November ist der Beginn der “16 Tage gegen Gewalt an Frauen ”, welche am 10. Dezember enden. Dieser Zeitraum soll dazu dienen, Gewalt an Frauen in allen Ausprägungen aufzuzeigen und das Thema in das Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken. Das ist unser kleiner Beitrag dazu. Wir haben im Zuge dieser Tage unseren Beitrag geleistet indem wir auf der Straße mit vielen Jugendlichen sprachen um ein Bewusstsein über die vielen Formen der Gewalt zu schaffen.

Ich denke, es ist Zeit, daran zu erinnern: Die Vision des Feminismus ist nicht eine “weibliche Zukunft”. Es ist eine menschliche Zukunft. Ohne Rollenzwänge, ohne Macht- und Gewaltverhältnisse, ohne Männerbündelei und Weiblichkeitswahn.

Johanna Dohnal

Die 125-jährige Geschichte der Sozialistischen Jugend Österreich

Wir sind 125 Jahre alt!
Sieht man uns aber nicht an, stimmt’s?

Am. 4. November 1894 gründeten 200 Lehrlinge im Gasthof Hamberger in Wien-Margareten den Verein Jugendlicher Arbeiter, der Vorläuferinnenorganisation der SJÖ. Im Laufe von mehr als einem Jahrhundert wechselte der Name des Vereins von Sozialistischer Arbeiterjugend in der Zwischenkriegszeit zu Revolutionäre Sozialistische Jugend während der Zeit des Widerstandes gegen den Faschismus und schließlich zu Sozialistische Jugend nach 1945. Die ganze Geschichte findest du hier.

So vielfältig wie die Bezeichnungen im Wandel der Zeit, so bewegt ist auch die Geschichte der SJ. Es gab viele Hochs und auch einige Tiefs in unserer Geschichte. Jetzt gilt es sich wieder auf die Wurzeln die JungarbeiterInnenbewegung zurückzubesinnen: Es waren nämlich Arbeiterinnen und Arbeiter, die die SJ gegründet haben, um sich eine kämpferische Stimme in der Gesellschaft zu geben und durch Vertretungs- und Bildungsarbeit ihre Lage zu verbessern. Das ist gerade in einer von kapitalistischen Krisen zerfressenen Zeit wie heute wichtiger denn je!

Die SJ muss wieder Sprach- und Kampforgan von vielen (!) Jugendlichen werden, vor allem auch wieder von jungen Arbeiterinnen und Arbeitern. Denn den Kampf für eine gerechte Welt können wir nur führen, wenn wir stark und wenn wir viele sind!

Gemeinsam sind wir stark!
Denn: Wir sind die Zukunft und wir sind die Tat!
Freundschaft!

Mitmachen?

Solltest du dich fragen, wie kann ich bei der Sozialistischen Jugend mitmachen? Schreib uns einfach eine formlose Nachricht mit deinen Kontaktdaten über unser Kontaktformular und wir melden uns bei dir.